Mainz als Studentenstadt, weil...
es eine kleine, gemütliche und doch sehr lebhafte Studentenstadt mitten im Rhein-Main-Gebiet ist!
- sie ein umfangreiches kulturelles und gesellschaftliches Angebot hat (Bars, Diskotheken, Kinos) und dennoch keine überladene Großstadt ist.
- das Rheinufer ein toller Ort ist, um sich vom studieren mal zu erholen.
- durch die Nähe zu Frankfurt und die Lage im Rhein-Main-Gebiet sowohl das Freizeitangebot als auch später die Jobchancen noch zusätzlich steigen.
- es einen Uni-Campus gibt. So liegt alles zentral (und stadtnah) beieinander und man hat
genügend Gelegenheit, auch Studenten anderer Fächer kennenzulernen. - der Campus selbst schon viel zu bieten hat: mittags Mensa, nachmittags Mens@ria, abends
Baron, nachts Q-Kaff und Studihaus.
Studieren am Institut für Physik der Atmosphäre, weil...
wir als kleines Institut ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Dozenten haben. Studierende können sich jederzeit an die Dozenten wenden und erhalten frühzeitig Anschluss in den Arbeitsgruppen.
- sich durch die Zusammenarbeit mit anderen Instituten noch weitaus mehr Möglichkeiten neben dem reinen Studium ergeben. So arbeitet unser Institut z.B. auf Flugzeugmesskampagnen eng mit dem Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC, Mainz), dem Alfred-Wegener-Institut (AWI, Bremerhaven) oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Oberpfaffenhofen) zusammen.
- wir ein breites Sprektrum an Forschungsschwerpunkten in unseren Arbeitsgruppen bieten. In unserem Institut sind sowohl theoretische, als auch experimentelle Arbeitsgruppen beschäftigt. In den Theorie-Gruppen werden mit Hilfe numerischer Modelle Fragestellungen zu den Themen Atmosphärendynamik, Rossby-Wellen, Wolkenbildung und konvektive Prozesse untersucht. Die experimentellen Gruppen beschäftigen sich mit der Messung von Spurgengasen, Aerosolen und Wolkenpartikeln und der Analyse der aufgezeichneten Daten.
- wir unseren Studenten auch abseits des Studiums einiges zu bieten haben. So erlauben der Meteorologen-Stammtisch, die Feuerzangenbowle, Sommerfest, Weihnachtsfeier und einige mehr den Austausch unter Studenten und Mitarbeitern in gemütlicher Atmosphäre.
Youtube-Link: Die Hochschulvisitenkarte der JGU (6:52 min.)