Klimatologische Kenntage

Klimatologische Kenntage werden durch das Über- oder Unterschreiten eines definierten Schwellwertes eines meteorologischen Parameters ermittelt. In unserer Darstellung werden Kenntage bezüglich der Temperatur in 2 Meter Höhe dargestellt.

Neu: zeitlicher Verlauf der Sommer- und Hitzetage

Hier sehen Sie den kumulativen Verlauf der Sommer- und Hitzetage an unserer Wetterstation in Mainz. Durch den Vergleich mit den bisherigen Jahren lässt sich sehen, ob der aktuelle Sommer zum jetzigen Zeitpunkt besonders viele, wenige oder durchschnittlich viele Tage über 25°C oder sogar 30°C hatte. Einige ausgewählte Jahre wie 2003, 2018, 2011 und das Vorjahr sind farblich hervorgehoben.

Zusätzlich markiert sind die Mittelwerte der jeweiligen Kenntage für Rheinhessen aus den Perioden 1951-1980 und 1995-2024, basierend auf den Daten des Deutschen Wetterdiensts. Sie zeigen den deutlichen Anstieg in der Anzahl von Sommer- und Hitzetagen infolge des Klimawandel. Besonders Jahre mit vielen Tagen über 30°C waren früher noch eine Seltenheit.

 

Alle Kenntage seit Februar 2001

Jährliche Summe der einzelnen Kenntage seit Februar 2001

Jährliche Summe der Tage unter 0°C (bläulich) und Tage über 25°C (gelb/orange) seit Februar 2001

 

Eine Übersicht der genutzten Kenntage findet sich in der folgenden Tabelle:

Kenntag Schwellwert innerhalb eines Tages
Eistag maximale Temperatur < 0°C
Frosttag minimale Temperatur < 0°C
Sommertag maximale Temperatur > 25°C
heißer Tag maximale Temperatur > 30°C
Tropennacht* minimale Temperatur > 20°C

* Ein Hinweis zu den Tropennächten: Unsere Station befindet sich auf einem freien Feld, d.h. die Abkühlung in einer wolkenlosen Nacht ist deutlich stärker als in den Häuserschluchten der Mainzer Innenstadt. Dadurch ist in dicht bebautem Gebiet mit einer höheren Anzahl von Tropennächten zu rechnen.