Mainz ist ja bekanntlich die Stadt des Sonnengottes Mogon, da ist natürlich auch die Betrachtung der Sonnenscheindauer für uns ein Muss.
Die hier gezeigten Daten basieren auf Messungen von Satelliten, die über CMSAF (siehe Info) bereitgestellt werden.
Monatliche Sonnenscheindauer
Wenig überraschend hat die Kurve der monatlichen Sonnenscheindauer einen starken Jahresgang mit den höchsten Werten im Sommer. Die Abbildung zeigt die Daten der Jahre 1983 bis 2023 in Form eines sogenannten Box-Plots (siehe Info). Die Werte des Jahres 2024 sind als rote Punkte dargestellt. Dabei wird deutlich, dass wir in diesem Jahr oft unter dem Median der vergangenen 40 Jahre lagen. Nur der August ist ein sonniger Ausreißer.
Jahressumme der Sonnenscheindauer
Schauen wir uns die einzelnen Jahre von 1983 bis 2023 an, so erkennen wir einen ansteigenden Trend. Es wird also im Mittel immer sonniger. Wir sehen jedoch, dass es von Jahr zu Jahr starke Schwankungen gibt. Einfluss auf die Sonnenscheindauer haben unter anderem die Aerosolbelastung, die seit den 1980er-Jahren stark zurückgegangen ist, sowie der Wolkenbedeckungsgrad.
Wir können uns aber auch anschauen, wo es in Rheinhessen am sonnigsten ist. Die Ergebnisse zeigen wir als mittlere Jahressumme der Sonnenscheindauer und erkennen, dass es vor allem südlich von Alzey die größte Sonnenausbeute gibt. Daher ist Rheinhessen eine ausgezeichnete Wahl für eine Weinregion. Die uns umgebenden Mittelgebirge wie Taunus, Hunsrück, Pfälzer Wald und Odenwald erhalten deutlich weniger direktes Sonnenlicht
Deutschlandweit braucht sich Rheinhessen nicht zu verstecken und erhält als eine der sonnenreichsten Gegenden in Deutschland zurecht den Zuschlag für die Stadt des Sonnengottes.
Europaweit sind wir jedoch weit abgeschlagen im Vergleich zu den Ländern rund um das Mittelmeer. Besonders im Herbst und Winter, wenn es viele bewölkte Tage und kürzere Sonnenstunden gibt, ist es nicht überraschend, dass südlichere Länder höhere Jahressummen der Sonnenscheindauer erreichen.