Wolkenhöhe (Ceilometer)

Ein Ceilometer (Väisälä CL61) ist seit Juli 2021 an unserem Institut in Betrieb und nimmt Daten zu Rückstreusignalen und dem Depolarisationsverhältnis auf. Es wird unter anderem genutzt, um die Höhe von Wolken zu bestimmen. (siehe auch "weitere Informationen")

Gezeigt werden hier die Messungen der letzten 24 Stunden.

Rückstreuung

Das attenuierte Rückstreuverhältnis zeigt die Positionen der streuenden Objekte an; die Intensität liefert Informationen über die optische Dicke der entsprechenden Schichten. Die Wolkenbasis ist in der Regel gut durch einen starken Gradienten sichtbar. Die vertikale Ausdehnung der Wolken kann jedoch nicht direkt analysiert werden. Zusätzlich werden Niederschlagsbereiche durch mittelstarke bis starke vertikal ausgedehnte Bereiche gekennzeichnet.

Homepagewetter_Institut_fuer_Physik_der_Atmosphaere_der_Uni_Mainz

 

Depolarisation

Der lineare Depolarisationsgrad gibt Aufschluss über die Art der streuenden Objekte, d. h., er ermöglicht eine Unterscheidung zwischen Aerosolpartikeln, flüssigen Wolkentröpfchen und Eiskristallen. Dies ist möglich, da alle Arten von rückstreuenden Objekten einen charakteristischen Depolarisationsgrad aufweisen, der auf den unterschiedlichen Brechungsindices und den daraus resultierenden Phasenfunktionen für die polarisierten Signale basiert.

Homepagewetter_Institut_fuer_Physik_der_Atmosphaere_der_Uni_Mainz