Jahresmitteltemperaturen
Auf dieser Seite finden Sie unter anderem Temperaturdaten von unserer Wetterstation. Eine klimatologische Aussage lässt sich aufgrund der Länge unserer Messreihe noch nicht treffen - dies ist erst für Zeitreihen von mindestens 30 Jahren sinnvoll. Unsere Daten können jedoch mit den Wetterstationen der Umgebung in Mainz-Lerchenberg (DWD Code 3137) sowie Frankfurt-Flughafen (DWD Code 1420) vergleichen werden.
Wir sehen, dass sich unsere Messungen (rot) sehr gut in die Messungen vom Mainzer Lerchenberg und vom Flughafen Frankfurt einfügen. Wir messen seit 2001 kontinuierlich und beobachten auch dabei einen Trend zu höheren Temperaturen aufgrund der menschgemachten globalen Erwärmung.
Der lange Temperaturdatensatz von ERA5 erlaubt es uns auch, die Temperaturabweichungen in Bezug zu verschiedene Referenzzeiträume zu setzen. Dabei werden häufig zwei unterschiedliche Referenzzeiträume verwendet. Für längerfristige Klimaänderungen schlägt die Weltmeteorologieorganisation WMO den Zeitraum von 1961 bis 1990 vor.
Für die Beurteilung von kurzfristigeren Änderungen eignet sich dagegen der aktuelle Referenzzeitraum 1991-2020 besser.
Die Daten sind natürlich identisch, es ändert sich nur der Farbbalken. Weitere Informationen für Deutschland, auch in Bezug zu den Referenzzeiträumen können hier nachgelesen werden: Observed temperature trends in Germany
Monatsmitteltemperaturen
Die monatlichen Mittelwerte der Temperatur bis 30.11.2024 sind hier im Vergleich zu den Vorjahren (Box-Plot, siehe Info) zu sehen. Die orange Linie innerhalb einer Box gibt den Median der Jahre 2001-2023 an. Der Februar 2024 war deutlich der wärmste Februar an unserer Station seit Messbeginn.
Die folgende Heatmap zeigt die monatlichen Mitteltemperaturen unserer Messreihe. Jede Zeile dieser Abbildung ist ein Jahr, jede Spalte ein Monat. Dabei fällt auf, dass insbesondere die Wintermonate wärmer werden
Wir können aber auch weiter in die Vergangenheit blicken, indem wir z.B. die Reanalysedaten von ERA5 verwenden. Dies erlaubt uns, die Entwicklung der monatlichen Temperaturen z.B. seit den 1950ern zu zeigen. Auch hier sieht man, dass vor allem in der kälteren Jahreshälfte die Temperaturen wärmer werden.
Tagesmitteltemperaturen
Der folgende Plot (wird täglich aktualisiert) zeigt die mittleren Tagestemperaturen für die Jahre 2001 bis 2023 sowie für das Jahr 2024 an unserer Messstation.. Wenn die mittlere Tagestemperatur im Jahr 2024 höher als das Mittel der Jahre 2001 bis 2023 ist, so wird die Differenz mit einer roten Fläche markiert. Sollte das Jahr 2024 kälter sein, wird die Fläche blau markiert. Der obere Teilplot zeigt die mittleren Temperaturen an, der mittlere Teilplot nur die Differenz. Schließlich werden auch die Tagesmaxima und -minima gezeigt, jeweils das Maxima (Minima) der Jahre 2001-2023 sowie das Maxima (Minima) des Jahres 2024.
Temperatur und Niederschlag
Abschließend nehmen wir zu unserer Betrachtung der hauseigenen Temperaturzeitreihe den von uns gemessenen Niederschlag dazu. Da wir erst seit 2009 kontinuierliche Niederschlagsmessungen haben, ist hier der Zeitraum deutlich kürzer. Interessant ist es dennoch, so stechen die warmen aber trockenen Jahre 2015 sowie 2018-2020 hervor. Die letzten Jahre 2022 und 2023 waren dagegen noch wärmer, darüber hinaus aber auch noch sehr viel nasser.