Wasserwelt
Nach einem eher trockenen August brachte der September mit 172 mm innerhalb von 30 Tagen reichlich Niederschlag. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2015 fielen über 365 Tage nur etwa 350 mm. Besonders hervorzuheben ist das Regenereignis vom 24. September mit über 100 mm. Diese Regenmengen führten zu hohen Wasserständen in den umliegenden Flüssen, jedoch ohne größere Schäden.

Der September brachte außerdem einen weiteren Hitzetag mit einer Höchsttemperatur von über 30°C sowie mehrere Sommertage. Auch wenn im Oktober noch vereinzelt Sommertage möglich sind, lässt sich bereits eine Bilanz zum Sommerhalbjahr in Mainz ziehen. An unserer Wetterstation lag die Anzahl der Sommer- und Hitzetage in diesem Jahr über dem Durchschnitt der letzten 24 Jahre, obwohl viele den Juli aufgrund des für Sommeraktivitäten schlechten Wetters in Erinnerung behalten werden.

In diesem Jahr gab es 66 Sommertage, während im langjährigen Mittel (2001-2024) 60 zu erwarten sind. Im kälteren Klima (1951-1980) lag der Mittelwert der Sommertage bei 37. Die Anzahl der Hitzetage lag in diesem Jahr bei 18, während im langjährigen Mittel 16 zu erwarten gewesen wären. Im Zeitraum 1951-1980 wären nur 7 Hitzetage zu erwarten gewesen. Dies verdeutlicht den Einfluss der menschlichen Aktivitäten auf die Klimaerwärmung, die zu einer erhöhten Anzahl an Sommer- und Hitzetagen führt.
Text und Grafik: P. Reutter