Einführung in die Meteorologie
Dozent:innen: Dr. Daniel KunkelKurzname: 08.110.012
Kurs-Nr.: 08.110.012
Kurstyp: Vorlesung/Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
ZielgruppeIm Hauptfach ist diese Veranstaltung eine Pflichtveranstaltung von Studentinnen und Studenten im ersten Semester BSc Meteorologie. Die Veranstaltung kann darüber hinaus als Nebenfach von Studentinnen und Studenten anderer Fächer belegt werden, z.B. Physik, Mathematik, Geographie, Geologie, Geowissenschaften sowie des MSc Klima- und Umweltwandel, aber auch für interessierte Studierende aus anderen Fachrichtungen. Hilfreich ist bei Nebenfachstudenten und -studentinnen eine gewisse mathematisch-physikalische Vorbildung und Wissen über (einfache) Differenzial- und Integralrechnung.
Digitale Lehre
Die Vorlesung wird im Wintersemester aller Voraussicht nach komplett in Präsenz stattfinden. Zusätzlich werden Ressourcen über das Moodle der Universität zur Verfügung gestellt. Detaillierte Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und Übung werden über das Moodle zu Beginn der Vorlesung verteilt. Nachdem Sie sich in Jogustine für die Veranstaltung angemeldet haben, sollten Sie Zugriff auf die Veranstaltungsseite im Moodle haben. Loggen Sie sich hierfür unterhttps://lms.uni-mainz.de
mit Ihrem Universitätsaccount ein. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an die Dozenten der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur
Für die Vorlesung sind folgende beiden Bücher zu empfehlen:Kraus, Helmut: Die Atmosphäre der Erde - eine Einführung in die Meteorologie, Springer, 2004
https://www.springer.com/de/book/9783540206569
https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB122131355)
Wallace, J., Hobbs, P.: Atmospheric Science: an introductory survey, Acad. Press, 2006
https://www.elsevier.com/books/atmospheric-science/wallace/978-0-12-732951-2
https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB177221542)
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in die Meteorologie ist Teil des Moduls "Einführung in die Meteorologie und Klimatologie". Die Vorlesung hat zum Ziel, grundlegende physikalische Konzepte der Meteorologie zu vermitteln, sowie deren mathematisch-physikalisch Beschreibung. Dazu werden im ersten Teil der Vorlesung die meteorologischen Grundelemente, wie Druck, Temperatur, Feuchte, Stabilität, Wind, Niederschlag, Wolken und Strahlung vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf dynamische Prozesse auf verschiedenen Skalen eingegangen, die zur Entstehung des Wetters in den mittleren Breiten von Bedeutung sind. Dabei werden planetare sowie synoptisch-skalige Wellen diskutiert, als auch Konvektion und Grenzschicht-Turbulenz.Das Inhaltsverzeichnis der Vorlesung sieht dabei wie folgt aus:
- Die Atmosphäre im Erdsystem
- Die Atmosphäre als Gasgemisch
- Die meteorologischen Elemente
- Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
- Synoptik
- Konvektion
- Grenzschicht
Zusätzliche Informationen
Die Kurssprache wird Deutsch sein.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
26.10.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
26.10.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
27.10.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
03.11.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
08.11.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
09.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
09.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
10.11.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
15.11.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
16.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
16.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
17.11.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
22.11.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
23.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
23.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
24.11.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
29.11.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
30.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
30.11.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
01.12.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
06.12.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
07.12.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
07.12.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
08.12.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
13.12.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
14.12.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
14.12.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
15.12.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
20.12.2022 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
21.12.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
21.12.2022 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
22.12.2022 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
10.01.2023 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
11.01.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
11.01.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
12.01.2023 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
17.01.2023 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
18.01.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
18.01.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
19.01.2023 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
24.01.2023 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
25.01.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
25.01.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
26.01.2023 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
31.01.2023 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
01.02.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
01.02.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02.02.2023 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
07.02.2023 (Dienstag) | 10:30 - 12:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
08.02.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
08.02.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 17:45 | 05 114 Seminarraum 537;05 134 Seminarraum 536 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
09.02.2023 (Donnerstag) | 12:30 - 14:00 | 05 114 Seminarraum 537 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |